viernes, 11 de mayo de 2012

Algunas referencias, artistas y textos

Revisando el material que me facilitó Rodrigo Derteano post tutoría:

Ryoji Ikeda
Armado de pantalla, de éste en particular lo que encuentro más interesante es el efecto de la luz solar en el espacio de trabajo, luego el hecho tecnológico del tamaño de la pantalla que fabricaron; pero la obra en sí no me resultó interesante, impacta la magnitud pero no le encuentro el sentido, qué es lo que busca el artista con ella, cuál es el rol del espectador en semejante instalación... un simple observador que transita el espacio? si es ello, lo es aun sin la obra; algo similar me pasa con las obras de Edwin Redl... me parecen estéticamente interesantes pero no les encuentro el contenido, en ambos pareciera ser importante el rol del espectador pero al menos viendo registros de sus instalaciones no logro visualizarlo.

Datamatics este por su contenido estético visual y musical.




Editorial
Dieter Daniels, Inke Arns
"...Dies betrifft insbesondere Vertreter des abstrakten Films (»visuelle Musik«) sowie frühen Formen des Radiohörspiels (»Hörfilm ohne Bilder«) der 1920er Jahre, die bereits Anfang des Jahrhunderts die weitreichenden Perspektiven einer künstlerischen Synthese vorwegnehmen. (...) Anfangs erzwangen die Medien noch eine technische Trennung (Stummfilm, Schallplatte) an deren Überwindung sich die Pioniere der Klangkunst, der Lichtmusik und des absoluten Films zu Beginn des 20. Jahrhunderts abarbeiteten. (...) ein Produkt wie der aktuelle Windows Media Player, der zu beliebigen Audiodaten aus dem Internet automatisch und ungefragt Bilder erzeugt. (...) Oft spielen dabei ekstatische und spirituelle Erfahrungen eine Rolle... "


"...Zusammen mit der Arithmethik, Geometrie und Astrologie bildete die Musik innerhalb der artes liberales das auf mathematischer Grundlage basierende quadrivium, dem eine besondere Funktion als Scharnierstelle zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos zukam..."


"Intermedialität in Musik und bildender Kunst: ...Klang als integraler Bestandteil dieser Kunstwerke, beispielsweise bei Jean Tinguelys tönenden kinetischen Skulpturen oder bei Arbeiten wie »The Box with the Sound of its Own Making« (1961) von Robert Morris.(...) Intermediales Instrumentalspiel: -Helmut Lachenmann, Nam June Paik, Sterlac- (...) Stadtansichten in »Deathsentences« (2003) der Gruppe Negativland, sind die Musiken kaum durchgängig konkret bzw. narrativ. Zwischen narrativen Bildern und elektronischen Klangprozessen (...)Audiovisuelle Transformation: Das Übersetzungsproblem: Bei der Verknüpfung von Bild und Ton wird immer wieder die Frage diskutiert, nach welchem Verfahren oder Code Strukturmerkmale von einer in die andere Sinnesebene übersetzt werden soll: Was bedeutet es für die Musik, wenn das Bild blau, blaß oder bewegt ist, und was bedeutet es für das Bild, wenn die Musik klangfarblich dumpf, harmonisch verzwickt oder melodisch durch große Intervallsprünge dominiert ist? (...) weswegen wir mit tiefen Tönen großes Volumen und Macht assoziieren. Hohe Töne hingegen eignen sich aufgrund der größten Hörempfindlicchkeit des menschlichen Ohres in diesem Frequenzbereich [qué pasa con la luz blanca? si la oscuridad representa el silencio auditivo, la luz blanca -a mi entender- debería estar representando una sinfonía sonora y no así un solo rango de frecuencias sonoras, ya que lumínicamente, el blanco representa la conjunción aditiva de todos los colores luz] (...)Synästhesie, Analogie: ...Der russische Komponist Alexander Skrjabin (1872–1915) (...) In seine symphonische Dichtung »Promethée. Le Poème du feu« op. 60 von 1911 notierte Skrjabin als oberstes ein Licht-System ›Luce‹ [el pirncipal problema que encuentro en esta adjudicación arbitraria de colores es que trabaja con colores pigmento y no con ondas de frecuencia lumínica... los colores pigmento son físicamente inexistentes y se deben únicamente a nuestra fisionomía visual que capta la realidad en rgb] (...) Elektrische und digitale Transformation: Mit den elektronischen Medien hat sich die Praxis entwickelt, Musik als elektrisches Signal direkt in Bild zu übersetzen und umgekehrt und damit eine rhythmisch-formale Parallelstruktur zu generieren. Ansätze dieser Art können bereits bei frühen Videoarbeiten von Nam June Paik beobachtet werden. (...) Janek Schäfer..."


De todo lo leído tomo cosas que me interesaron pero casi no hay mención a "luz y sonido" sino a  "imagen y sonido" que están emparentados pero en esencia son bastante diferentes.




No hay comentarios:

Publicar un comentario